Bundesweites Pflegetelefon 0800/611 611 1 (gebührenfrei)

Neues Begutachtungsassessment (NBA)

A B D E F G M N Ö P S T V W Z

Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte

Zu bewerten ist, ob die Person die jeweilige Aktivität praktisch durchführen kann. Es ist unerheblich, ob die Beeinträchtigungen der Selbständigkeit aufgrund von Schädigungen somatischer oder mentaler Funktionen bestehen oder ob Teilaspekte bereits in anderen Modulen berücksichtigt worden sind. Zur Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte zählt laut Definition des NBA Gestaltung des Tagesablaufs und Anpassung [...]

Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte2018-08-14T08:52:15+02:00

Messung und Deutung von Körperzuständen

Die Aktivität umfasst laut NBA Messungen wie z. B. Blutdruck, Puls, Blutzucker, Temperatur, Körpergewicht, Flüssigkeitshaushalt, soweit diese auf ärztliche Anordnung erfolgen. Dabei geht es nicht nur darum, die Messung durchzuführen, sondern auch notwendige Schlüsse zu ziehen, etwa zur Festlegung der erforderlichen Insulindosis oder zur Notwendigkeit anderer Maßnahmen, wie das Umstellen der Ernährung oder auch das [...]

Messung und Deutung von Körperzuständen2019-02-13T15:04:38+02:00

Module

Die Module und der Pflegegrad Maßgeblich für das Vorliegen von Pflegebedürftigkeit bei Erwachsenen sind gesundheitliche Beeinträchtigungen der Selbständigkeit oder der Fähigkeiten in den nachfolgenden sechs Bereichen, die sich auf die in den Bereichen angegebenen Aktivitäten und Fähigkeiten beziehen (§ 14 Abs. 2 SGB XI): In den Modulen 1, 4 und 6 findet eine Bewertung der [...]

Module2020-12-18T13:30:51+02:00

Neues Begutachtungsassessment

Die Abkürzung für Neues Begutachtungsassessment lautet NBA. Es handelt sich dabei um das Regelwerk, also das neue Begtuachtungsinstrument, zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit. Korrekterweise wird mit diesem Regelwerk die Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten in sechs Lebensbereichen (Module) ermittelt. Das NBA ersetzte zu Beginn des Jahres 2017 die alten Richtlinien zur Begutachtung von Pflegebedürftigkeit (BRi). [...]

Neues Begutachtungsassessment2019-12-23T10:25:48+02:00

Örtliche Orientierung

Laut NBA ist mit Örtliche Orientierung die Fähigkeit gemeint, sich in der räumlichen Umgebung zurechtzufinden, andere Orte gezielt anzusteuern und zu wissen, wo man sich befindet. Die gilt im häuslichen Umfeld und außerhalb des häuslichen Umfeldes (z. B. zurückfinden nach dem Besuch bei Hausarzt). Folgende Einschätzungen der Fähigkeiten sind zu ermitteln: Fähigkeit vorhanden:  Die Person [...]

Örtliche Orientierung2018-08-28T09:17:54+02:00

Pflegerelevante inadäquate Handlungen

Sonstige pflegerelevante inadäquate Handlungen sind z. B. Nesteln an der Kleidung, ständiges Wiederholen der gleichen Handlung (Stereotypien), planlose Aktivitäten, Verstecken oder Horten von Gegenständen, Kotschmieren, Urinieren in die Wohnung.

Pflegerelevante inadäquate Handlungen2018-08-17T08:41:51+02:00

Positionswechsel im Bett

Ein Positionswechsel im Bett umfasst das: Einnehmen von verschiedenen Positionen im Bett das Drehen um die Längsachse Aufrichten aus dem Liegen Folgende Grade der Selbstständigkeit können ermittelt werden: Selbständig: Selbständig ist auch eine Person, die ihre Position unter Nutzung von Hilfsmitteln (Aufrichthilfe, Bettseitenteil,   Strickleiter, elektrisch verstellbares Bett) allein verändern kann. Überwiegend selbständig: Die Person kann beispielsweise nach Anreichen [...]

Positionswechsel im Bett2020-04-07T09:57:20+02:00

Selbstständigkeit

Definition:In der Bewertung von Pflegebedürftigkeit bezieht sich der Begriff Selbstständigkeit auf das Maß, in dem eine Person in der Lage ist, Aktivitäten des täglichen Lebens ohne Hilfe von anderen auszuführen. Diese Aktivitäten umfassen grundlegende Verrichtungen wie Körperpflege, Ernährung, Mobilität sowie instrumentelle Aktivitäten wie Einkaufen, Kochen oder die Benutzung von Verkehrsmitteln.Relevanz:Die Selbstständigkeit ist ein zentraler Aspekt [...]

Selbstständigkeit2024-10-26T07:08:21+02:00

Stuhlinkontinenz

Bewältigen der Folgen einer Stuhlinkontinenz und Umgang mit Stoma Im Wesentlichen gibt es neben dem Durchfall folgende Ursachen für eine Stuhlinkontinenz: Fehlfunktion im Alter Schließmuskelschwäche Schließmuskeldefekt künstlicher Darmausgang (Ileostoma - Colostoma) Demenz Eine Stuhlinkontinenz muss mit individuellen Inkontinenz-Systemen (große Vorlagen - Inkontinenzhose - Pants - Analtampon) sachgerecht versorgt werden. Bei einer Stuhlinkontinenz aufgrund einer Stomaanlage [...]

Stuhlinkontinenz2018-10-18T10:12:32+02:00

Toilettengang

Der Toilettengang gehört bei der Bewertung von Pflegebedürftigkeit zur Selbstversorgung und somit in das Modul 4. Niemand spricht großartig darüber, aber jeder Mensch muss dieser Tätigkeit mehrfach täglich nachgehen. Solange das vollständig selbständig möglich ist, gibt es auch kaum einen Grund darüber nachzudenken. Das änderts sich, wenn der Toilettengang nur noch mit der Unterstützung durch [...]

Toilettengang2023-09-25T09:30:11+02:00